Brennende Augen – Ursachen und Symptome & Behandlung:

Autor: Dr. Victor Derhartunian 23 Mai 2025

Brennende Augen sind ein häufiges Symptom, das viele Menschen belastet. Ob durch trockene Luft, Bildschirmarbeit, Allergie oder Reizung – das unangenehme Brennen kann beide Augen betreffen und mit Juckreiz, Rötung oder tränenden Augen einhergehen.

Was wie ein harmloses Augenbrennen beginnt, kann auf verschiedene Ursachen hinweisen: von trockenen Augen über eine gestörte Tränenflüssigkeit bis hin zu Infektionen oder Fremdkörpern. Wer dauerhaft unter brennenden oder geröteten Augen leidet, sollte nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen.

In diesem Artikel erfahren Sie, was brennende Augen verursachen kann, wie sich die Beschwerden äußern und was wirklich hilft – von Hausmitteln bis zur professionellen Behandlung beim Augenarzt.

Brenne Augen – was steckt hinter dem unangenehmen Symptom? 

Brennende Augen sind ein häufiges Symptom, das viele Menschen in ihrem Alltag betrifft – ob infolge langer Bildschirmarbeit, durch trockene Luft oder als Folge einer Allergie. Doch was bedeutet es genau, wenn die Augen brennen, und wie erkennt man, ob eine ernstzunehmende Reizung oder gar eine Erkrankung dahintersteckt?

Wenn die Augen brennen: Erste Anzeichen erkennen 

Das erste Warnzeichen ist oft ein leichtes Brennen der Augen, das sich mit der Zeit verstärken kann. Häufig geht es mit einem Gefühl einher, als würde sich ein Fremdkörper im Auge befinden. Zusätzlich kann die Tränenflüssigkeit unregelmäßig produziert werden – entweder tränen die Augen übermäßig oder es entsteht ein unangenehmes Trockenheitsgefühl. Diese ersten Symptome treten oft beidseitig auf und werden besonders bei müden und brennenden Augen nach langer Nahsicht, wie beim Lesen oder Arbeiten am Bildschirm, wahrgenommen.

Begleitsymptome von brennenden Augen 

Brennende Augen treten selten isoliert auf. Oft kommen juckende Augen, eine deutliche Rötung, gereizte Augenlider oder sogar ein Spannungsgefühl rund ums Auge hinzu. In manchen Fällen sind auch gerötete Augen und geschwollene Lider zu beobachten. Tränende Augen, eine gestörte Zusammensetzung des Tränenfilms oder gereizte Hornhaut zählen ebenfalls zu den häufigsten Begleitsymptomen.

Wann Augenbrennen zum Alarmsignal wird 

Brennen der Augen ist nicht immer harmlos. Treten brennende Augen regelmäßig oder besonders intensiv auf, kann dies ein Hinweis auf eine ernsthafte Störung der Augenoberfläche oder sogar auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein. Wird das Augenbrennen begleitet von anhaltender Rötung, starker Lichtempfindlichkeit, Schmerzen oder einer Verschlechterung der Sehschärfe, sollte dringend ein Augenarzt aufgesucht werden.

Was sind die häufigsten Ursachen für brennende Augen? 

Brennende Augen können viele Ursachen haben – von Umwelteinflüssen über körperliche Reaktionen bis hin zu krankhaften Veränderungen. Oft handelt es sich um eine Kombination aus inneren und äußeren Faktoren, die das empfindliche Gleichgewicht der Augen stören. Wer unter brennenden Augen leidet, sollte deshalb genau hinsehen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Trockene Augen (Sicca Syndrom) 

Eine der häufigsten Ursachen für brennende Augen ist das sogenannte Sicca-Syndrom, also trockene Augen. Dabei wird entweder zu wenig Tränenflüssigkeit gebildet oder der Tränenfilm ist in seiner Zusammensetzung gestört. Diese Trockenheit reizt die Hornhaut und Bindehaut, was das typische Brennen verursacht. Besonders betroffen sind Menschen, die viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, sich in klimatisierten Räumen aufhalten oder Kontaktlinsen tragen. Trockene Augen können beide Augen betreffen und führen häufig zu geröteten, gereizten Augen – ein klarer Fall für befeuchtende Augentropfen.

Allergie – wenn Pollen & Co. die Augen reizen 

Besonders im Frühling, wenn Pollen durch die Luft fliegen, oder bei Kontakt mit Tierhaaren und Hausstaubmilben reagiert das Immunsystem über. Die Augen jucken, tränen und sind deutlich gerötet – typische Begleitsymptome einer allergischen Reaktion. In diesen Fällen ist das Brennen der Augen die Folge einer Entzündung, bei der der Körper gegen eigentlich harmlose Auslöser vorgeht. Allergien können saisonal oder ganzjährig auftreten und sollten ärztlich abgeklärt werden, um die geeignete Behandlung einzuleiten.

Reizungen durch Bildschirmarbeit, Wind oder Chlor 

Lange Bildschirmarbeit, Zugluft, Klimaanlagen oder Schwimmbadwasser mit Chlor – all das kann die Augen zusätzlich reizen. Der Lidschlag wird bei der Arbeit am Computer seltener, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Tränenfilms führt. Die Augen werden trocken, müde und beginnen zu brennen. Auch bei sportlicher Betätigung im Freien oder nach einem Aufenthalt im gechlorten Wasser klagen viele über brennende Augen. Je nach Ursache helfen hier Hausmittel oder speziell abgestimmte Augentropfen zur Linderung der Beschwerden.

Tränende Augen

Was paradox klingt, ist in Wahrheit ein häufiges Problem: tränende Augen können eine Reaktion auf Trockenheit sein. Wenn die Augen trocken sind, produziert der Körper reflexartig mehr Tränenflüssigkeit – allerdings in einer Zusammensetzung, die den Tränenfilm nicht stabilisiert. Das Resultat: die Augen tränen und brennen gleichzeitig. Diese Überproduktion führt nicht zu einer echten Befeuchtung, sondern verstärkt das Symptom oft noch.

Augenbrennen in Folge von Infektionen oder Fremdkörpern 

Wenn das Brennen der Augen plötzlich auftritt und mit Schmerzen, eitrigem Ausfluss oder Lichtempfindlichkeit einhergeht, kann eine Infektion vorliegen – etwa eine Bindehautentzündung. Auch ein kleiner Fremdkörper unter dem Lid oder auf der Hornhaut kann das Auge stark reizen. In solchen Fällen ist es wichtig, nicht selbst am Auge zu reiben, sondern schnell ärztlichen Rat einzuholen. Infektionen und Fremdkörper können beide Augen betreffen oder nur einseitig auftreten und sollten nicht unbehandelt bleiben, um bleibende Schäden zu vermeiden.

Was hilft gegen brennende Augen? – Behandlung und Linderung 

Je nach Ursache für die brennenden Augen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern. Wichtig ist, die auslösenden Faktoren zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen. Denn brennende Augen sind oftmals mehr als nur ein vorübergehendes Symptom – sie können auf eine chronische Reizung oder Erkrankung hinweisen.

Die wirksamsten Ansätze zur Linderung:

  • Vermeidung von Reizstoffen: Augen nicht zusätzlich reizen – Staub, Rauch, Klimaanlagen und Pollen möglichst meiden.
  • Bildschirmzeit reduzieren: Die Augen zu entlasten durch regelmäßige Pausen („20-20-20-Regel“).
  • Ausreichende Luftfeuchtigkeit: Besonders im Winter auf ein gutes Raumklima achten.
  • Auslöser meiden: Bei bekannten Allergien gezielte Allergenvermeidung.
  • Regelmäßige Anwendung von befeuchtenden Augentropfen: Diese stabilisieren den Tränenfilm und lindern die Trockenheit.

Top Hausmittel gegen brennende Augen – was Sie kennen sollten 

Wenn die Augen trocken oder gereizt sind, können sanfte Hausmittel erste Linderung verschaffen. Diese Methoden helfen dabei, die Augen zu beruhigen, ohne sie zusätzlich zu belasten:

  • Kalte Kompressen oder Teebeutel (z. B. Schwarztee): Wirken abschwellend und beruhigend bei geröteten und müden Augen.
  • Kühlen mit Gurkenscheiben: Spendet Feuchtigkeit und reduziert die Rötung.
  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Eine Schale Wasser auf der Heizung oder ein Luftbefeuchter helfen bei trockener Raumluft.
  • Blinzelübungen und Augenschließen: Unterstützen die natürliche Verteilung der Tränenflüssigkeit.
  • Sanftes Spülen mit sterilem Wasser oder Augenspüllösungen: Bei Fremdkörpergefühl oder Reizung.

Wichtig: Hausmittel können kurzfristig helfen, ersetzen aber keinen Arztbesuch, wenn das Augenbrennen anhält oder stärker wird.

Wann Augentropfen sinnvoll sind 

Befeuchtende Augentropfen zählen zu den wichtigsten Helfern bei brennenden, juckenden oder trockenen Augen. Sie stabilisieren den Tränenfilm und lindern das unangenehme Brennen, das durch Trockenheit oder Reizung verursacht wird.

Geeignete Einsatzbereiche:

  • Trockene Augen infolge langer Bildschirmarbeit oder Heizungsluft
  • Allergisch bedingte Reizungen
  • Nach Aufenthalt in chlorhaltigem Wasser oder bei Wind
  • Vorbeugend bei chronischer Augentrockenheit

Wichtig ist die richtige Auswahl: Je nach Ursache für das Augenbrennen sind unterschiedliche Augentropfen sinnvoll – mit oder ohne Konservierungsmittel, mit Hyaluronsäure oder Lipiden. Bei unklarer Ursache sollte ein Augenarzt die geeignete Anwendung von Augentropfen oder -salben empfehlen.

Moderne Therapien beim Augenarzt 

Wenn Hausmittel und frei verkäufliche Tropfen nicht mehr ausreichen, bietet der Augenarzt gezielte Behandlungsoptionen an. Die moderne Augenheilkunde kennt zahlreiche effektive Methoden zur Behandlung brennender Augen:

  • Diagnose durch Spaltlampenuntersuchung: Zur Bestimmung von Trockenheit, Reizung und möglichen Infektionen.
  • Tränenersatzmittel mit höherer Wirksamkeit: Rezeptpflichtige Präparate bei chronischer Trockenheit.
  • Entzündungshemmende Tropfen oder Salben: Bei allergischen oder infektiösen Ursachen.
  • Therapie mit Wärme- oder Lichtimpulsen (z. B. IPL): Bei gestörten Meibom-Drüsen.
  • Behandlung struktureller Ursachen: Zum Beispiel bei Lidfehlstellungen oder bleibenden Schäden durch Fremdkörper.
author image

Autor:

Dr. Victor Derhartunian

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Chirurgen in Europa. Der leitende Augenchirurg bei EyeLaser in Zürich kann seine Patienten in 5 Sprachen beraten.

Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen

Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.

Quiz durchführen