Lidrandpflege leicht gemacht: Tipps für gesunde Augen

Autor: Dr. Victor Derhartunian 29 Oktober 2024

Trockene Augen, Juckreiz oder gerötete Lider – viele Augenprobleme beginnen am Lidrand. Doch wussten Sie, dass eine einfache Lidrandpflege oft der Schlüssel zur Linderung dieser Beschwerden ist? In diesem Blog erfahren Sie, warum die richtige Pflege der Lidränder so wichtig ist, welche Techniken Sie anwenden sollten und welche Hilfsmittel helfen. Außerdem zeigen wir Ihnen, was passiert, wenn die Pflege nicht ausreicht und wann ein Augenarzt eingreifen muss. Machen Sie Ihre Augenpflege zur täglichen Routine – für gesunde Augen!

Warum ist Lidrandpflege entscheidend für die Augengesundheit?

Die Lidrandpflege spielt eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Augen und die Funktion des Tränenfilms zu gewährleisten. Am Lidrand befinden sich die Meibomdrüsen, die eine wichtige Komponente des Tränenfilms – das schützende Lipid (Fett) – produzieren. Diese Fettschicht verhindert das schnelle Verdunsten der Tränenflüssigkeit und sorgt dafür, dass das Auge ausreichend befeuchtet bleibt.

Weshalb Lidrandpflege so wichtig ist:

  • Vorbeugung trockener Augen: Saubere Lidränder fördern die richtige Funktion der Meibomdrüsen, wodurch Trockenheit und Reizungen reduziert werden.
  • Schutz vor Entzündungen: Unzureichende Pflege kann zu Verstopfungen der Drüsen und Entzündungen wie Blepharitis führen.
  • Vermeidung von Infektionen: Bakterien, abgestorbene Hautzellen und Schmutz können sich am Lidrand ansammeln und ohne regelmäßige Pflege Augeninfektionen auslösen.

Regelmäßige Lidrandpflege hilft also nicht nur, akute Beschwerden wie Brennen oder Jucken zu lindern, sondern beugt auch chronischen Problemen vor und unterstützt die allgemeine Augengesundheit.

Häufige Probleme bei mangelhafter Pflege:

Eine unzureichende Pflege bzw. Hygiene im Bereich der Augen kann schnell unangenehme Auswirkungen haben, die sogar chronisch werden können, wenn man sich darum nicht kümmert:  

Blepharitis (Lidrandentzündung): 

Blepharitis ist eine häufige Entzündung des Lidrandes, die durch eine gestörte Funktion der Meibomdrüsen oder eine bakterielle Infektion verursacht wird. Sie kann in jedem Alter auftreten und ist oft eine chronische Erkrankung, die wiederkehrende Symptome verursacht. Es gibt zwei Hauptformen:

  • Anteriore Blepharitis: Betrifft den äußeren Bereich des Augenlids, wo die Wimpern wachsen. Sie wird oft durch Bakterien oder Hauterkrankungen wie Rosacea oder seborrhoische Dermatitis verursacht.
  • Posteriore Blepharitis: Tritt im Bereich der Meibomdrüsen auf, die sich auf der Innenseite der Lider befinden und das Lipid für den Tränenfilm produzieren. Verstopfte Drüsen sind hier die Hauptursache.

Ursachen von Blepharitis:

  • Bakterielle Infektion: Bakterien, die sich am Lidrand ansiedeln, können zu einer Entzündung führen.
  • Meibomdrüsen-Dysfunktion: Verstopfte oder schlecht funktionierende Drüsen führen zu einem unzureichenden Tränenfilm.
  • Hauterkrankungen: Erkrankungen wie Rosacea, Ekzeme oder Schuppenflechte tragen oft zur Entstehung von Blepharitis bei.
  • Allergien: Kosmetika, Kontaktlinsen oder Umweltfaktoren können eine Entzündung auslösen.

Typische Symptome:

  • Juckreiz und Brennen der Augenlider
  • Rötung und Schwellung des Lidrandes
  • Schuppenbildung an den Wimpern
  • Verklebte Augenlider, besonders morgens
  • Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen

Eine konsequente Lidrandpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Blepharitis, um die Symptome zu lindern und Entzündungen vorzubeugen.

Verstopfte Meibomdrüsen: 

Die Meibomdrüsen sind winzige Drüsen am Lidrand, die eine ölige Substanz (Lipid) absondern, welche den Tränenfilm stabilisiert und vor dem Verdunsten schützt. Sind diese Drüsen verstopft oder gestört, spricht man von einer Meibomdrüsen-Dysfunktion (MGD). Dies führt oft zu trockenen Augen und weiteren Beschwerden.

Ursachen für verstopfte Meibomdrüsen:

  • Talgüberproduktion: Überschüssiger Talg blockiert die Öffnungen der Drüsen.
  • Entzündungen: Chronische Entzündungen wie Blepharitis behindern den Abfluss der Lipide.
  • Umweltfaktoren: Trockene Luft oder lange Bildschirmarbeit fördern die Verdunstung des Tränenfilms, was die Drüsen zusätzlich belastet.
  • Hauterkrankungen: Hautprobleme wie Rosacea können die Funktion der Meibomdrüsen beeinträchtigen.

Typische Symptome:

  • Trockene, brennende Augen
  • Gefühl von Sand oder Fremdkörpern im Auge
  • Gerötete und geschwollene Augenlider
  • Verschwommenes Sehen, besonders nach längerer Bildschirmarbeit
  • Häufiges Blinzeln, um das Auge feucht zu halten

Trockene Augen 

Trockene Augen entstehen oft durch eine unzureichende Pflege der Lidränder, besonders wenn die Meibomdrüsen betroffen sind. Diese Drüsen, die am Rand der Augenlider sitzen, produzieren das Lipid (Fett), das die oberste Schicht des Tränenfilms bildet. Diese Fettschicht ist entscheidend, um die Tränenflüssigkeit vor dem schnellen Verdunsten zu schützen. Eine mangelnde Lidrandpflege kann dazu führen, dass diese Drüsen verstopfen oder ihre Funktion gestört wird.

So führt eine fehlende Lidrandpflege zu trockenen Augen:

  • Verstopfte Meibomdrüsen: Wenn die Lidränder nicht regelmäßig gereinigt werden, können Fett, abgestorbene Hautzellen und Bakterien die Drüsen blockieren. Dadurch wird weniger Lipid produziert, was die Tränenflüssigkeit instabil macht und schneller verdunsten lässt.
  • Gestörte Tränenproduktion: Ohne die Lipidschicht verdunstet der wässrige Teil des Tränenfilms zu schnell, was die Augenoberfläche ungeschützt und trocken hinterlässt.
  • Chronische Entzündungen: Eine unzureichende Lidrandpflege fördert Entzündungen wie Blepharitis, die die Drüsen zusätzlich schädigen und das Austreten der Lipide weiter behindern.

Die Folgen sind brennende, trockene Augen, die sich ohne regelmäßige Pflege und Wärmebehandlungen verschlimmern können. Deshalb ist eine konsequente Lidrandpflege unerlässlich, um die Meibomdrüsen frei zu halten und den Tränenfilm stabil zu halten.

Lidrandhygiene Anleitung: Tipps für die Lidpflege

Eine regelmäßige und gründliche Lidrandpflege ist essenziell, um die Meibomdrüsen funktionsfähig zu halten und Augenprobleme wie trockene Augen oder Entzündungen zu verhindern. Die Reinigung kann einfach in die tägliche Routine integriert werden und erfordert nur wenige Schritte.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lidrandreinigung:

  1. Hände gründlich waschen
    • Vor der Lidrandpflege ist es wichtig, die Hände gründlich zu waschen, um keine Bakterien ins Auge zu bringen.
  2. Wärmekompressen auflegen
    • Nutzen Sie ein warmes, sauberes Tuch oder eine spezielle Augenmaske. Legen Sie diese für 5–10 Minutenauf die geschlossenen Augenlider, um die Meibomdrüsen zu erwärmen und zu öffnen. Dies erleichtert das Abfließen der verstopften Lipide.
  3. Sanfte Lidmassage
    • Massieren Sie nach dem Auflegen der Wärmekompressen die Augenlider sanft mit den Fingerspitzen:
      • Oberlid: Massieren Sie von oben nach unten in Richtung Wimpernansatz.
      • Unterlid: Massieren Sie von unten nach oben in Richtung Wimpern.
    • Dies fördert das Abfließen der Lipide aus den Meibomdrüsen.
  4. Lidrandreinigung mit speziellem Reinigungsprodukt
    • Verwenden Sie ein augenärztlich empfohlenes Lidrandreinigungsprodukt oder Reinigungstücher (z.B. mit verdünntem Babyshampoo oder speziellen Lösungen):
      • Tragen Sie die Reinigungslösung auf ein sauberes, fusselfreies Wattepad oder ein Tuch auf.
      • Reinigen Sie vorsichtig den Lidrand entlang des Wimpernansatzes, ohne Druck auszuüben. Dies entfernt abgestorbene Hautzellen, Fett und Bakterien, die die Meibomdrüsen blockieren können.
  5. Wimpern und Augenpartie abtupfen
    • Tupfen Sie die Augenlider nach der Reinigung sanft ab, um überschüssige Lösung oder Feuchtigkeit zu entfernen.

Wichtige Tipps:

  • Regelmäßigkeit: Die Lidrandpflege sollte ein- bis zweimal täglich durchgeführt werden, besonders bei bestehenden Lidrandproblemen wie Blepharitis.
  • Schonend vorgehen: Vermeiden Sie starkes Reiben oder Druck auf die Augenlider, um Irritationen zu verhindern.

Durch diese einfache, aber wirkungsvolle Routine lassen sich verstopfte Meibomdrüsen und damit verbundene Augenbeschwerden effektiv vorbeugen.

Produkte und Hilfsmittel zur Augenlid Pflege & Augenhygiene 

Für eine effektive und schonende Lidrandpflege stehen verschiedene Produkte und Hilfsmittel zur Verfügung, die dabei helfen, die Augen gesund zu halten und Entzündungen zu vermeiden. Die Auswahl des richtigen Produkts hängt oft von individuellen Bedürfnissen und Augenproblemen ab. Hier ein Überblick über die gängigsten und bewährtesten Hilfsmittel:

1. Lidrand-Reinigungstücher

  • Einsatz: Spezielle Reinigungstücher sind mit milden, augenfreundlichen Lösungen getränkt und eignen sich hervorragend zur täglichen Reinigung der Lidränder.
  • Vorteil: Sie sind hygienisch und sofort einsatzbereit, ideal für unterwegs oder zur schnellen Pflege.
  • Anwendung: Sanft über den Lidrand und die Wimpern wischen, um Fett, Bakterien und Ablagerungen zu entfernen.

2. Lidrand-Reinigungslösungen

  • Einsatz: Diese flüssigen Lösungen, häufig auf Basis von verdünntem Babyshampoo oder speziellen medizinischen Mitteln, dienen der gründlichen Reinigung der Lidränder.
  • Vorteil: Besonders geeignet für empfindliche Augen, da sie oft frei von reizenden Zusatzstoffen sind.
  • Anwendung: Auf ein sauberes Wattepad oder Tuch auftragen und sanft die Lidränder abwischen.

3. Wärmekompressen und Augenmasken

  • Einsatz: Wärmekompressen oder spezielle, erwärmte Augenmasken helfen, verstopfte Meibomdrüsen zu öffnen und das Abfließen der Lipide zu erleichtern.
  • Vorteil: Sie lindern Symptome von trockenen Augen und fördern die natürliche Funktion der Meibomdrüsen.
  • Anwendung: Für 5–10 Minuten auf die geschlossenen Augen legen, um die Lidränder zu erwärmen und die Drüsen zu entlasten.

4. Augentropfen: Lidrandpflege bei trockenen Augen 

  • Einsatz: Feuchtigkeitsspendende Augentropfen ergänzen die Lidrandpflege, indem sie die Augenoberfläche befeuchten und gereizte Augen beruhigen.
  • Vorteil: Augentropfen helfen vor allem bei trockenen Augen, die durch eine mangelnde Lipidproduktion oder eine gestörte Tränenfunktion verursacht werden.
  • Anwendung: Nach Bedarf mehrmals täglich in die Augen träufeln.

5. Meibomdrüsen-Massageroller

  • Einsatz: Diese kleinen Geräte fördern durch sanften Druck auf die Lidränder die Entleerung der Meibomdrüsen.
  • Vorteil: Sie unterstützen besonders bei chronischer Verstopfung der Drüsen und helfen, die natürliche Lipidproduktion wiederherzustellen.
  • Anwendung: Nach Wärmebehandlung leicht auf den Lidrand drücken und in Richtung Wimpern rollen.

6. Reinigungsschäume für empfindliche Augen

  • Einsatz: Schäumende Reinigungsprodukte sind besonders sanft und ideal für die Reinigung von Lidrändern bei empfindlichen Augen oder bestehender Blepharitis.
  • Vorteil: Schäume sind besonders mild und trocknen die Haut nicht aus.
  • Anwendung: Den Schaum auf die Fingerspitzen oder ein Wattepad auftragen und sanft über die Lidränder massieren.

Tipp zur Produktauswahl bei der Augenlidpflege: 

Achten Sie darauf, Produkte zu verwenden, die speziell für die Augenregion entwickelt wurden. Sie sollten frei von reizenden Chemikalien und Parfümen sein, um empfindliche Augen nicht zu belasten. Bei anhaltenden Problemen empfiehlt sich eine Beratung beim Augenarzt, um das richtige Pflegeprodukt zu finden.

Was tun, wenn die Augenlid Reinigung allein nicht ausreicht: Medizinische Behandlungen

Wenn eine regelmäßige Lidrandpflege nicht ausreicht und die Symptome von Entzündungen, verstopften Meibomdrüsen oder trockenen Augen weiterhin bestehen, kann eine medizinische Behandlung beim Augenarzt notwendig werden. 

1. Professionelle Lidrandreinigung

  • Was passiert: Der Augenarzt oder eine speziell geschulte Fachkraft reinigt den Lidrand gründlich mit medizinischen Hilfsmitteln, um hartnäckige Ablagerungen, Verkrustungen und Bakterien zu entfernen.
  • Wann ist das nötig: Bei schwerer Blepharitis oder verstopften Meibomdrüsen, wenn die häusliche Reinigung nicht ausreicht.
  • Vorteil: Eine tiefgehende Reinigung, die effektiver ist als die tägliche Pflege zuhause, kann akute Beschwerden lindern und Infektionen vorbeugen.

2. Meibomdrüsen-Ausdrücken (Meibom-Expressor)

  • Was passiert: Der Augenarzt übt mit einem speziellen Instrument gezielten Druck auf die Meibomdrüsen aus, um verstopfte Drüsen zu entleeren und den Abfluss des Lipids zu fördern.
  • Wann ist das nötig: Bei einer chronischen Meibomdrüsen-Dysfunktion, wenn die Drüsen dauerhaft verstopft sind und sich nicht durch Wärme oder Massage entleeren lassen.
  • Vorteil: Durch die mechanische Entleerung kann der Lipidfluss wiederhergestellt werden, was die Symptome trockener Augen deutlich verbessert.

3. IPL-Therapie (Intensiv gepulstes Licht)

  • Was passiert: Bei dieser Methode wird Lichtimpulstherapie verwendet, um Entzündungen zu reduzieren und die Meibomdrüsen zu stimulieren. Das Licht erhitzt die Drüsen und verbessert den Lipidfluss.
  • Wann ist das nötig: Bei chronischer Meibomdrüsen-Dysfunktion oder schwerer Blepharitis, besonders wenn Entzündungen oder Rosacea die Ursache sind.
  • Vorteil: Die IPL-Therapie kann langfristig die Funktion der Meibomdrüsen verbessern und die Tränenqualität stabilisieren.

4. Antibiotika- oder Steroidbehandlung

  • Was passiert: Wenn eine bakterielle Infektion oder starke Entzündungen die Ursache für die Lidrandprobleme sind, kann der Augenarzt Antibiotika oder entzündungshemmende Steroidsalben oder Tropfen verschreiben.
  • Wann ist das nötig: Bei schwerer Blepharitis, die durch bakterielle Infektionen ausgelöst wurde, oder bei stark entzündeten Augenlidern, die auf eine einfache Reinigung nicht ansprechen.
  • Vorteil: Entzündungen und Infektionen werden gezielt behandelt, was die Heilung fördert und weitere Komplikationen verhindert.

5. Lipiflow-Therapie

  • Was passiert: Lipiflow ist ein spezielles Gerät, das Wärme und sanften Druck kombiniert, um die Meibomdrüsen zu öffnen und zu entleeren. Dabei wird die Innenseite des Augenlids sanft erwärmt, während gleichzeitig Druck auf die Drüsen ausgeübt wird.
  • Wann ist das nötig: Bei verstopften Meibomdrüsen, die zu chronisch trockenen Augen führen und auf herkömmliche Behandlungen nicht ansprechen.
  • Vorteil: Diese Behandlung zielt direkt auf die Drüsen ab und hilft, die natürliche Lipidproduktion wiederherzustellen, was zu einer deutlichen Verbesserung der Augentrockenheit führt.

6. Chirurgische Eingriffe bei schwerwiegenden Fällen

  • Was passiert: In seltenen Fällen, wenn beispielsweise ein Lidabszess oder ein hartnäckiges Gerstenkorn (Hordeolum) vorliegt, kann ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig sein, um Eiter oder blockierte Drüsen zu entleeren.
  • Wann ist das nötig: Wenn Infektionen trotz medikamentöser Therapie nicht abheilen oder starke Schwellungen und Schmerzen bestehen.
  • Vorteil: Eine rasche und effektive Lösung, um wiederkehrende Entzündungen oder Abszesse zu beseitigen. 
author image

Autor:

Dr. Victor Derhartunian

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Chirurgen in Europa. Der leitende Augenchirurg bei EyeLaser in Zürich kann seine Patienten in 5 Sprachen beraten.

Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen

Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.

Quiz durchführen