Überblick über Augenverletzungen & Erste Hilfe: Stumpfe, chemische, perforierende Augenverletzung & mehr
Das menschliche Auge ist einerseits eines der wichtigsten Sinnesorgane und andererseits eines der empfindlichsten Stellen am Körper. Es besteht aus unterschiedlichen, komplexen Strukturen, die nur im Zusammenspiel dafür sorgen, dass Sie scharf sehen können.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von Augenverletzungen es gibt, wie sie sich unterscheiden und was Sie tun sollten, wenn es zu einer Verletzung des Auges kommt.
Abgesehen von der “Erste Hilfe Tipps” sollten Sie eine Augenverletzung stets ernst nehmen und im Zweifel einen Augenarzt aufsuchen, um schwerwiegende Komplikationen – bis hin zum Erblinden – zu vermeiden.
Mechanische Verletzungen am Auge
Mechanische Augenverletzungen sind physische Schäden am Auge, die durch direkte Einwirkung von äußeren Kräften oder Fremdkörpern entstehen. Diese Verletzungen können unterschiedlich schwerwiegend sein und erfordern oft eine sofortige medizinische Behandlung, um das Sehvermögen zu erhalten und Komplikationen zu vermeiden.
Schürfwunden der Hornhaut
Eine Schürfwunde an der Hornhaut tritt dann auf, wenn die äussere Schicht der Hornhaut gekratzt wird. Häufige Ursachen sind, dass es zu einer Fremdkörpereinwirkung – z.B. durch einen Fingernagel, Staubpartikel oder andere scharfe Gegenstände. Symptome bzw. Anzeichen für eine Schürfwunde der Hornhaut sind:
- Starke Schmerzen
- Rötungen des betroffenen Auges
- Tränenfluss
- Lichtempfindlichkeit
- Fremdkörpergefühl
Vermuten Sie eine solche Augenverletzung zu haben, sollten Sie das Auge hygienisch mit klarem Wasser spülen. Achten Sie darauf, dass nicht noch mehr Schmutz oder auch Bakterien oder Viren auf die betroffene Stelle gelangen können. Antibiotische Augentropfen können das Infektionsrisiko senken. Ebenfalls kann ein schützender Augenverband ratsam sein.
Verletzungen durch Fremdkörper
In der Freizeit und vor allem auf der Arbeit können Fremdkörper ins Auge gelangen. Kleine Partikel wie Staub, Metallspäne, Sand und Holzsplitter können in das Auge kommen und dort Reizungen verursachen. Dadurch kann es zu Unbehagen, Rötungen, Tränenfluss, vermehrtes Blinzeln und Fremdkörpergefühl kommen.
Ebenso wie bei der Schürfwunde kann versucht werden, den Fremdkörper mit klarem Wasser auszuspülen. Sanftes Reiben zur Mitte der Augen kann lose sitzende Fremdkörper leichter entfernbar machen. Ggf. ist es notwendig, dass der Fremdkörper mit speziellen Werkzeugen entfernt werden muss. Dies darf jedoch unter keinen Umständen selbst oder durch einen Laien durchgeführt werden. Deshalb: Einen Arzt aufsuchen.
Stumpfe Augenverletzungen – Sehverlust möglich
Von stumpfen Traumata spricht man immer dann, wenn es zu Augenverletzungen durch stumpfe Gewalteinwirkung bzw. Gegenstände kommt. Beispiele dafür sind Faustschläge, Bälle oder anderweitige Unfälle, in welchen die Augenpartie getroffen wird. Die Folgen hängen von der Schwere der Einwirkung ab:
- Blutergüsse (um und im Auge)
- Schwellungen
- Schmerzen
- Sehverlust
- Doppelbilder
Betroffene sollten die Stelle schnellstmöglich kühlen und wenn nötig Schmerzmittel einnehmen. Bei harten Einwirkungen ist auch hier der Gang zum Arzt unerlässlich. Denn innere Schäden wie eine Netzhautablösung oder Augenmuskelverletzungen sind nicht auszuschliessen und erfordern schnelles Handeln.
Chemische Verletzungen bzw. Verätzungen der Augen
Chemische Augenverletzungen entstehen durch den Kontakt des Auges mit schädlichen Chemikalien. Diese können erhebliche Schäden an der Bindehaut, der Hornhaut und anderen Strukturen des Auges verursachen und erfordern eine sofortige Behandlung, um langfristige Sehschäden zu vermeiden.
- Säuren: Schwefelsäure (in Batterien), Salzsäure (in Reinigungsmitteln), Essigsäure (in Essigessenz)
- Laugen: Natronlauge (in Abflussreinigern), Ammoniak (in Reinigungsmitteln), Kaliumhydroxid (in Seifen)
- Lösungsmittel: Aceton (in Nagellackentfernern), Benzin, Alkohol
- Reizstoffe: Pfefferspray, Tränengas
Die Symptome bei chemischen Augenverletzungen hängen stark von der Substanz ab, mit welcher das Auge in Berührung gekommen ist.
- Starke Schmerzen und Brennen: Intensives Brennen und Schmerzen im betroffenen Auge.
- Rötung und Schwellung: Deutliche Rötung und Schwellung der Augenlider und Bindehaut.
- Tränenfluss: Stark erhöhter Tränenfluss als Reaktion auf die Chemikalie.
- Verschwommenes Sehen: Beeinträchtigung des Sehvermögens, oft verschwommenes oder nebliges Sehen.
- Lichtempfindlichkeit: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht (Photophobie).
- Fremdkörpergefühl: Gefühl, dass etwas im Auge steckt.
- Verätzungen und Blasenbildung: Bei schweren Verätzungen können Blasen auf der Bindehaut und der Hornhaut auftreten.
Chemikalien aus dem Auge ausspülen – was tun?
Das Wichtigste ist, dass die Chemikalien so schnell und so gründlich wie möglich ausgespült und verdünnt werden. Dementsprechend sollten Sie das Auge mit lauwarmem Wasser oder einer speziellen Kochsalzlösung gründlich ausspülen – gerne auch 15-20 Minuten lang. Dabei die Augenlider offen halten und ggf. Kontaktlinsen entfernen. Anschliessend einen Arzt aufsuchen. Dieser kann das Spülen fortsetzen oder Mittel zum Neutralisieren einsetzen.
Thermische Augenverletzungen
Thermische Augenverletzungen entstehen durch die Einwirkung extremer Hitze oder Kälte auf das Auge. Diese Verletzungen können durch heisse Flüssigkeiten, Dampf, Feuer oder extreme Kälte verursacht werden und können zu erheblichen Schäden an der Augenoberfläche und den umliegenden Geweben führen. Zum Beispiel durch:
- Verbrennung durch heisse Flüssigkeiten – kochendes Wasser oder Öl
- Verbrühungen durch Dampf aus Töpfen oder Bügeleisen
- Feuer und Flammen
- Kontakt mit heissen Oberflächen
- Kälteverletzungen (Erfrierungen)
Typische Symptomer solcher Augenverletzungen sind starke Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Tränenfluss, verschwommenes Sehen sowie Blasenbildungen durch Verbrennungen und im schlimmsten Fall Nekrose (Gewebeabsterben).
Was tun bei Verbrennungen oder Erfrierungen an den Augen
In der Regel sollte das Auge sofort gekühlt werden – ohne dabei eine Infektion zu begünstigen. Ausserdem sollten Sie die Augen nicht reiben und möglichst wenig Druck ausüben. Schutz vor weiteren Schäden durch Abschirmen der thermischen Einwirkung wird selbstverständlich auch angeraten. Bei starken Verbrennungen oder Erfrierungen im oder am Auge ist ein Arzt zu besuchen.
Perforierende Verletzungen am Auge
Perforierende Augenverletzungen sind schwerwiegende Verletzungen, bei denen ein scharfer Gegenstand das Auge durchdringt und eine offene Wunde verursacht. Solche Verletzungen erfordern sofortige medizinische Notfallversorgung, da sie das Sehvermögen ernsthaft gefährden und zu Komplikationen wie Infektionen und irreversiblen Augenschäden führen können.
- Starke Schmerzen: Intensive Schmerzen im betroffenen Auge.
- Sehbeeinträchtigung: Plötzlicher Verlust oder erhebliche Verschlechterung des Sehvermögens.
- Blutungen: Sichtbare Blutungen im Auge oder aus dem Auge.
- Offene Wunde: Sichtbare Schnitt- oder Stichwunden am Auge oder an den Augenlidern.
- Fremdkörpergefühl: Gefühl, dass ein Fremdkörper im Auge steckt.
- Schwellung und Rötung: Schwellung des Augenlids und Rötung des Auges.
- Austritt von Flüssigkeit: Austritt von klarer oder blutiger Flüssigkeit aus dem Auge.
Erste Hilfe Tipps bei perforierenden Augenverletzungen:
Perforierende Augenverletzungen sind so ernst, dass Sie nur folgende erste Massnahmen ergreifen sollten:
- Ruhig bleiben
- Fremdkörper nicht selbst entfernen
- Beide Augen abdecken, um die Bewegung der Augen zu minimieren
- Notarzt anrufen
Für eine eingehende Untersuchung, Entfernung des Fremdkörpers bzw. chirurgische Behandlung inkl. Medikation und Nachsorge ist ausschliesslich der Augenspezialist in Gestalt des Arztes verantwortlich.
Strahlenschäden / Strahlenverletzungen des Auges:
Unsere Augen sind täglich verschiedenen Arten von Strahlung ausgesetzt. Für die Augen schädlich Strahlung kann sein:
- Ultraviolette (UV) Strahlung
- Natürliche Quellen: Sonnenlicht
- Künstliche Quellen: Schweissgeräte, Solarium, UV-Lampen
- Infrarotstrahlung
- Natürliche Quellen: Sonnenlicht
- Künstliche Quellen: Industriemaschinen
- Laserstrahlung
- Medizinische Anwendung: Augenoperationen oder kosmetische Behandlungen
- Industrie: Laserpointer
Symptome einer UV-Keratitis (Schneeblindheit) sind unter anderem Schmerzen und Brennen im Auge, Tränenfluss, Rötung sowie Schwellung der Augenlider, Fremdkörpergefühl, verschwommenes Sehen und Lichtempfindlichkeit.
Im Gegensatz dazu macht sich eine Verletzung durch Infrarotstrahlung durch ein Wärmegefühl, Schmerzen, Tränenfluss und eine mögliche Schädigung der Netzhaut bemerkbar.
Laseraugenverletzungen können zum plötzlichen Sehverlust oder einem beeinträchtigten Sehvermögen führen. Oder auch blinde Flecken im Sichtfeld sind denkbar. Bei hoher Energie kommt es zu Schmerzen und Rötungen sowie möglichen Netzhautverbrennungen oder gar Netzhautablösungen.
Erste Hilfe Tipps bei Augenverletzungen durch Strahlung
- Sofortige Unterbrechung der Exposition: Entfernen Sie sich sofort von der Strahlungsquelle, um weitere Schäden zu verhindern.
- Schutzmassnahmen: Tragen Sie eine Sonnenbrille oder andere Schutzbrillen, um das Auge vor weiterer Strahlung zu schützen.
- Ruhe und Dunkelheit: Halten Sie das Auge in einer ruhigen, dunklen Umgebung, um die Symptome zu lindern und die Heilung zu unterstützen.
- Kühlen: Verwenden Sie kühle, feuchte Kompressen, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
- Augenspülung: Bei akuter Reizung durch UV-Licht oder Chemikalien kann eine vorsichtige Augenspülung mit sterilem Wasser oder Kochsalzlösung hilfreich sein.
- Keine Reibung: Vermeiden Sie es, das Auge zu reiben, da dies die Verletzung verschlimmern kann.
- Medizinische Hilfe suchen: Bei starken Schmerzen, anhaltender Sehstörung oder anderen schweren Symptomen sollten Sie sofort einen Augenarzt aufsuchen.
Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen
Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.