Essen und Trinken vor und nach einer OP – das sollten Sie wissen
Wer im Laufe seines Lebens bereits eine OP hatte, dem ist sicherlich bekannt, dass die Nahrungsaufnahme unmittelbar vor dem Eingriff unterlassen werden sollte. In einigen Fällen ist ein Nahrungsverzicht von bis zu einem Tag zuvor notwendig. Welche Regeln für Essen und Trinken vor einer OP gelten und wann die letzte Mahlzeit vor einer Augenlaserbehandlung erlaubt ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Nahrungsverzicht vor dem Eingriff
Die Methoden der Anästhesie entwickeln sich stetig weiter. Daher werden die Bestimmungen im Bezug auf das Essen und Trinken vor einer Operation immer lockerer. Dies wäre bis vor einigen Jahren nicht denkbar gewesen.
Einer der Gründe für den Nahrungsverzicht vor der OP ist das Vermeiden der Risiken durch Unverträglichkeiten und Wechselwirkungen mit der Narkose. Durch neue Methoden können Komplikationen durch die Nahrungsaufnahme beschränkt werden.
Verzicht auf Essen und Trinken vor der Augenlaser OP
Wichtig zu wissen ist: Die Augenlaserbehandlung gehört nicht zu den klassischen OPs und unterliegt daher auch einem anderen Ablauf. Es handelt sich um einen minimalinvasiven Eingriff. Bei einem minimalinvasiven Eingriff ist weder eine Vollnarkose notwendig, noch sind Wechselwirkungen zwischen der lokalen Betäubung und der Nahrungsaufnahme zu erwarten.
Daher gelten die allgemein bekannten Regeln zum Nahrungsverzicht vor der OP nicht für das Augenlasern. Obwohl auf eine Vollnarkose verzichtet wird, werden Sie während des Eingriffs keine Schmerzen wahrnehmen. Dafür sorgen Augentropfen mit einer betäubenden Wirkung. Zusätzlich können Sie bei Bedarf eine Beruhigungstablette erhalten, sofern Sie sehr aufgeregt sind.
Nahrungsaufnahme vor dem Augenlasern erlaubt
Dass das Essen auch unmittelbar vor dem Augenlasern erlaubt ist, stösst bei den Patienten häufig auf Verwunderung. In der Regel sind bezüglich des Essens und Trinkens jedoch keine Beschränkungen vorgesehen.
Es kann gegebenenfalls sogar positive Auswirkungen haben, am Morgen oder Mittag der Operation Nahrung aufzunehmen. Das ist aber aufgrund der Aufregung nicht immer einfach. Jedoch würde es Ihrem Körper Energie verschaffen und den Kreislauf stabil halten.
Vor dem Augenlasern sollten Sie was das Essverhalten angeht auf Ihr Gefühl hören – mit der Nahrungsaufnahme machen Sie jedenfalls nichts falsch.
Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten
Etwas anders sieht es beim Trinken aus. Trinken ist vor dem Eingriff ebenfalls erlaubt und sogar erwünscht. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr beugt einer Trockenheit Ihrer Augen vor, welche nach dem Eingriff durchaus auftreten kann. Ausserdem unterstützen Sie mit ausreichend Flüssigkeit den Heilungsprozess.
Ist die Nahrungsaufnahme abhängig von der Augenlaser Methode?
Egal, ob Sie sich für die Lasik, Fetmo Lasik, Trans-PRK oder SmartSight Methode entschieden haben: Eine Nahrungsaufnahme ist bei all diesen Methoden und ähnlichen Behandlungen gegen Myopie, Astigmatismus oder Weitsichtigkeit möglich. Sie können daher bedenkenlos essen und trinken.
Fragen Sie bei der Voruntersuchung
Sofern Sie weitere Fragen bezüglich des Essens oder Trinkens haben, können Sie sich vor der OP an Ihren behandelnden Arzt wenden. Nutzen Sie die Voruntersuchungen gerne für offene Fragen. Außerdem ist es bei der Voruntersuchung wichtig, dass Sie, sofern Sie Medikamente einnehmen, dies dem Arzt mitteilen.
Unsere Spezialisten gehen gerne auf Ihre Fragen ein, sodass einem Leben ohne Sehhilfe nichts mehr entgegensteht.
Alkoholkonsum vor und nach dem Augenlaser Eingriff
Vereinzelt möchten Patienten wissen, ob der Alkohol nach dem Augenlasern oder Alkohol nach grauer Star Operation erlaubt ist. Die beste Option ist es, keinen Alkohol nach der Augen OP zu konsumieren. Gewisse Mengen sind dennoch gestattet. Wir haben für Sie eine Liste erstellt, nach der Sie sich richten können:
- Abend vor der OP: Geringe Mengen sind erlaubt, bspw. ein Glas Bier.
- Tag der Augen OP: Keinesfalls erlaubt.
- Abend nach der OP: Im Idealfall zugunsten der Heilung verzichten.
- Tag nach der OP: Geringe Mengen sind wieder erlaubt.
Für weitere Infos zu dem Thema empfehlen wir Ihnen unseren Guide über Alkohol beim Augenlasern – dort bekommen Sie ausführliche Informationen und erfahren mehr über die Regeln und die Risiken.
Hilfreiche Tipps für die Vorbereitung auf den Eingriff
Die meisten Patienten verspüren vor dem Augenlaser Eingriff Aufregung. Wir werden versuchen, Ihnen die Aufregung zu nehmen, soweit das möglich ist. Es liegt auch in unserem Interesse, dass Sie den Eingriff als stressfrei erleben.
Das wichtigste ist, dass Sie Vertrauen zu den behandelnden Ärzten fassen. Dazu gehört, dass eine gründliche Voruntersuchung stattfindet und dass Ihre Fragen ernst genommen und ausführlich beantwortet werden.
To-do Liste für Ihre Augenlaser OP
- Bei weiter Anfahrt für eine passende Unterkunft sorgen – wir helfen Ihnen dabei gerne.
- Für die Heimfahrt bei kürzerer Anfahrt Taxi organisieren oder Freunde und Familie um Hilfe bitten – keinen öffentlichen Personenverkehr nutzen.
- Urlaubstag nach dem Eingriff rechtzeitig planen.
- 24 Stunden vor dem Eingriff: Make-Up, Kosmetikprodukte, Parfüm, Haarspray, alkoholfreie Produkte vermeiden.
- Gemütliche Kleidung tragen, die nicht staubt und keine Fussel verliert.