Überanstrengte Augen: Müde Augen & brennende Augen – Ursachen & Behandlung
Den ganzen Tag auf den Bildschirm starren, zwischendurch ins Handy blinzeln und abends noch eine Runde Netflix – kein Wunder, dass die Augen überanstrengt sind! Brennende, müde Augen, Kopfschmerzen und verschwommenes Sehen sind die Quittung für Sehstress im Alltag. Aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tipps gegen müde Augenkönnen Sie Ihren Blick wieder frisch und entspannt machen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Ihre Augen müde sind, was hilft – und wann es Zeit wird, eine Pause einzulegen!
Warum werden die Augen müde?
Wer kennt es nicht? Nach einem langen Arbeitstag am Bildschirm oder einer langen Autofahrt fühlen sich die Augen überanstrengt, trocken und schwer an. Müde Augen sind ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft, besonders in Zeiten zunehmender Bildschirmarbeit und künstlicher Beleuchtung. Doch warum passiert das eigentlich?
Das Auge überanstrengt sich, wenn es über längere Zeit auf einen festen Punkt fokussiert, etwa beim Blick auf den Monitor. Normalerweise sorgt der Lidschlag dafür, dass der Tränenfilm die Hornhaut befeuchtet und schützt. Doch bei konzentriertem Sehen, wie bei zu viel Bildschirmzeit, verringert sich das Blinzeln unbewusst. Dadurch werden die Augen trocken und beginnen zu brennen. Auch trockene Heizungsluft oder Klimaanlagen können die Beschwerden verstärken.
Augen überanstrengt Symptome im Überblick:
- Brennende Augen, Müdigkeit, Kopfschmerz – vor allem nach längerer Belastung.
- Trockenheitsgefühl – die Augen fühlen sich trocken an, da der Tränenfilm nicht mehr ausreichend stabil ist.
- Druckgefühl und Schwere – oft das Gefühl, dass die Augen überlastet sind.
- Rötung und Jucken – die Augen reagieren gereizt auf Überanstrengung.
- Lichtempfindlichkeit – grelles Licht wird unangenehm oder blendend empfunden.
- Blick wird unscharf – besonders nach langem Fokussieren auf den Bildschirm.
- Erhöhte Blendempfindlichkeit beim Autofahren – besonders nachts oder bei Gegenlicht.
- Augenlid zuckt oder fühlt sich schwer an – ein Zeichen für übermüdete Augen.
Treten müde Augen regelmäßig auf oder sind die Augen überanstrengt und verursachen Sehstörungen, sollte man gezielt nach den Ursachen suchen.
Ursachen für müde Augen und Sehstress
Angestrengte Augen können verschiedene Ursachen haben. Wem brennende Augen, Müdigkeit, Kopfschmerzen Symptome auffallen, der sollte sich selbst auf das Vorliegen folgender Auslöser prüfen:
Bildschirmarbeit und digitale Überfrachtung
Langes Starren auf den Bildschirm führt schnell zu überanstrengten Augen. Der natürliche Lidschlag verringert sich beim konzentrierten Arbeiten um bis zu 70 %, wodurch der Tränenfilm schneller verdunstet und die Augen überlastetwerden. Hinzu kommt das Blaulicht, das die Augenmuskulatur stärker beansprucht und das Sehen anstrengender macht.
Wie viel ist zu viel?
Experten empfehlen die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernungschauen. Wer täglich mehr als 6–8 Stunden Bildschirmzeit hat, riskiert müde Augen, brennende Augen, Sehprobleme und Kopfschmerzen. Wer zusätzlich am Abend noch auf Smartphone oder Tablet schaut, verstärkt die Belastung weiter.
Trockene Heizungsluft und weitere Umweltfaktoren
Nicht nur Bildschirmarbeit, sondern auch die Umgebung kann dazu führen, dass die Augen überanstrengt und trocken sind. Besonders im Winter sorgt trockene Heizungsluft dafür, dass der Tränenfilm schneller verdunstet. Aber auch Klimaanlagen, Rauch oder Staub können die Augen überlasten und typische Symptome müder Augen verstärken.
Welche Umweltfaktoren belasten die Augen?
- Trockene Heizungsluft – entzieht den Augen Feuchtigkeit, wodurch sie schneller brennen und jucken.
- Klimaanlagen – trocknen die Luft aus und führen zu übermüdeten Augen.
- Rauch und Staub – reizen die Augen und können den Tränenfilm destabilisieren.
- Grelles Licht oder starke Blendung – z. B. durch Sonnenlicht oder reflektierende Oberflächen.
Wer unter müden und brennenden Augen leidet, sollte daher auf eine gute Luftfeuchtigkeit achten (z. B. mit Luftbefeuchtern) und die Augen gezielt schützen – z. B. mit Blinzeln, Augentropfen oder einer Brille gegen trockene Luft.
Autofahren und andere anstrengende Seh-Situationen
Längere Autofahrten können die Augen überanstrengen, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen oder greller Sonneneinstrahlung. Der konstante Blick auf die Straße, wechselnde Lichtverhältnisse und Reflexionen erfordern eine dauerhafte Fokussierung, wodurch die Augen überlastet werden.
Warum führt Autofahren zu gestressten Augen?
- Wenig Blinzeln – beim konzentrierten Blick auf die Straße verringert sich der Lidschlag, wodurch die Augen trocken werden.
- Blendung durch entgegenkommende Scheinwerfer oder tiefstehende Sonne führt zu Sehstress.
- Lange Fokussierung ohne Abwechslung sorgt für müde Augen und Kopfschmerzen.
- Nachts Autofahren verstärkt die Belastung durch reduzierte Kontraste und künstliches Licht.
Immer müde Augen durch nicht korrigierte Fehlsichtigkeit: Wenn eine Brille helfen kann
Sind die Augen überanstrengt und fühlt sich das Sehen dauerhaft anstrengend an? Dann könnte eine nicht korrigierte Fehlsichtigkeit der Grund sein. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung führen dazu, dass die Augenmuskulatur ständig arbeiten muss, um das Bild zu schärfen. Das kann müde und brennende Augen, Kopfschmerzen und Sehprobleme verursachen.
Wann kann eine Brille helfen?
- Wenn nach längerer Bildschirmarbeit oder Autofahrten die Augen überlastet sind.
- Wenn der Blick unscharf wird und häufiges Zusammenkneifen der Augen nötig ist.
- Wenn müde Augen, Kopfschmerzen oder Sehprobleme regelmäßig auftreten.
- Wenn trockene oder gereizte Augen das Sehen zusätzlich erschweren.
Eine individuell angepasste Brille kann den Sehstress reduzieren und dafür sorgen, dass die Augen nicht ständig übermüdet sind. Wer unsicher ist, ob die müden Augen durch eine Fehlsichtigkeit verursacht werden, sollte einen Augenarzt oder Optiker aufsuchen und die Sehstärke überprüfen lassen.
Ärztliche Behandlung bei müden und brennenden Augen
Wenn die Augen überanstrengt sind und sich durch einfache Maßnahmen nicht bessern, kann eine ärztliche Abklärungsinnvoll sein. Ein Augenarzt kann feststellen, ob eine Fehlsichtigkeit, trockene Augen oder eine Augenerkrankunghinter den Beschwerden steckt.
Wann sollte man zum Augenarzt gehen?
- Wenn die Augen überlastet sind und sich ständig trocken oder gereizt anfühlen.
- Wenn brennende Augen, Müdigkeit, Kopfschmerz und Sehstörungen regelmäßig auftreten.
- Wenn sich trotz Bildschirmpausen und Blinzeltraining keine Besserung zeigt.
- Wenn das Autofahren durch überanstrengte Augen unsicher wird.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Augentropfen: Künstliche Tränen helfen, wenn die Augen überlastet und trocken sind.
- Brille oder Kontaktlinsen: Eine unkorrigierte Fehlsichtigkeit kann müde Augen verursachen.
- Individuelle Therapie: Je nach Ursache kann der Augenarzt spezielle Behandlungen empfehlen, z. B. bei chronischer Trockenheit oder Lidrandentzündungen.
Wer regelmäßig unter übermüdeten Augen leidet, sollte nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen – besonders, wenn starke Sehstörungen oder Schmerzen auftreten.
Tipps gegen müde Augen im Alltag:
Müde Augen: Was tun? Diese Fragen stellen sich viele Menschen, die unter den Auswirkungen von Überanstrengung der Augen leiden. Hier sind unsere Tipps gegen die müde Augen Symptome:
Blinzelpausen und Augenentspannugnsübungen
Beim konzentrierten Blick auf den Monitor reduziert sich der Lidschlag, wodurch der Tränenfilm schneller verdunstet. Das kann müde und brennende Augen verursachen. Bewusstes häufiges Blinzeln hilft, die Augen feucht zu halten.
Einfache Augenentspannungsübungen:
- 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf einen Punkt in 6 Metern Entfernung schauen.
- Augen kräftig zukneifen: Mehrmals für 3–5 Sekunden die Augen schließen und wieder öffnen.
- Palmieren: Die Handflächen aneinander reiben, auf die geschlossenen Augen legen und die Dunkelheit genießen.
- Augenrollen: Langsame Kreisbewegungen mit den Augen entspannen die Muskulatur.
- Blinzeltraining: Bewusstes, häufiges Blinzeln hält die Augen feucht und beugt trockenen Augen vor.
Diese Übungen helfen, müde Augen zu entspannen und Sehstress zu reduzieren – ideal für alle, die täglich lange am Bildschirm sitzen oder unter trockener Heizungsluft leiden.
Bildschirm dunkler stellen oder Bildschirmzeit reduzieren
Warum hilft ein dunklerer Bildschirm?
- Weniger Blendung: Ein zu heller Bildschirm kann die Augen überlasten und zu brennenden Augen, Müdigkeit und Kopfschmerzen führen.
- Geringere Blaulichtbelastung: Blaulicht strapaziert die Netzhaut und kann die Schlafqualität verschlechtern.
- Angenehmer Kontrast: Eine angepasste Helligkeit sorgt für eine entspanntere Sicht.
Tipps für weniger Bildschirmstress:
- Bildschirmhelligkeit anpassen – nicht zu grell, aber auch nicht zu dunkel.
- Blaulichtfilter aktivieren oder Brillen mit Blaulichtschutz nutzen.
- Regelmäßige Pausen einlegen – ideal ist die 20-20-20-Regel.
- Bildschirmzeit reduzieren – besonders abends auf Smartphone und Tablet verzichten.
Hausmittel und schnelle Hilfe: Warme Kompressen & Massagen
Warme Kompressen: So funktioniert’s
- Einen sauberen Waschlappen in warmem Wasser tränken, leicht auswringen.
- Für 5–10 Minuten auf die geschlossenen Augen legen.
- Die Wärme entspannt die Muskulatur und regt die Tränenproduktion an – ideal bei müden und trockenen Augen.
Sanfte Augenmassage gegen Sehstress
- Mit den Fingerspitzen sanft über die geschlossenen Augenlider kreisen.
- Leichten Druck auf die Augenbrauen und Schläfen ausüben.
- Danach mehrmals bewusst blinzeln, um die Augen zu befeuchten.
Gesunde Ernährung für die Augen
Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, überanstrengte Augen zu entlasten und die Sehkraft langfristig zu unterstützen. Bestimmte Vitamine und Mineralstoffe stärken die Augenmuskulatur, verbessern den Tränenfilm und beugen trockenen, müden Augen vor.
Wichtige Nährstoffe für gesunde Augen:
- Vitamin A – fördert die Regeneration der Hornhaut und sorgt für bessere Sehkraft (enthalten in Karotten, Süßkartoffeln, Spinat).
- Vitamin C – schützt die Zellen des Auges vor oxidativem Stress (zu finden in Zitrusfrüchten, Paprika, Beeren).
- Vitamin E – wirkt gegen Augenalterung und unterstützt die Durchblutung (in Nüssen, Samen, Avocado).
- Omega-3-Fettsäuren – helfen gegen trockene Augen, indem sie den Tränenfilm stabilisieren (enthalten in Fisch, Leinsamen, Walnüssen).
- Zink & Lutein – schützen die Netzhaut und reduzieren Sehstress (in Eiern, Grünkohl, Brokkoli).
Tipps für eine augenfreundliche Ernährung:
- Genug trinken: Mindestens 1,5–2 Liter Wasser pro Tag, um trockenen Augen vorzubeugen.
- Weniger Zucker und verarbeitete Lebensmittel: Diese können Entzündungen begünstigen und den Tränenfilm verschlechtern.
- Mehr grüne Blattgemüse, Fisch und Nüsse essen, um die Augen optimal zu versorgen.
Augengerechtes Umfeld schaffen: Luftbefeuchtung, Lüften, Brille tragen & Beleuchtung optimieren
Ein angenehmes Raumklima und die richtige Beleuchtung können helfen, überanstrengte Augen zu entlasten und müde, trockene Augen zu vermeiden. Gerade bei langer Bildschirmarbeit oder in Räumen mit trockener Heizungsluftist es wichtig, die Umgebung augenfreundlich zu gestalten.
1. Luftbefeuchtung & regelmäßiges Lüften
- Trockene Heizungsluft entzieht den Augen Feuchtigkeit – ein Luftbefeuchter kann helfen.
- Regelmäßiges Lüften sorgt für frische, feuchte Luft und beugt trockenen Augen vor.
- Eine Schale Wasser auf der Heizung kann die Luftfeuchtigkeit verbessern.
2. Die richtige Brille tragen
- Wer unter überanstrengten Augen leidet, sollte seine Sehstärke regelmäßig überprüfen lassen.
- Eine Brille mit Blaulichtfilter kann bei viel Bildschirmzeit helfen, die Augen zu schützen.
- Auch eine entspiegelte Brille kann das Sehen angenehmer machen – besonders beim Autofahren.
3. Optimale Beleuchtung für entspanntes Sehen
- Natürliches Licht ist ideal – am besten den Bildschirm in Fensternähe aufstellen.
- Blendfreies, warmes Licht hilft, die Augen nicht zusätzlich zu belasten.
- Beim Lesen oder Arbeiten sollte das Licht von der Seite kommen, um Reflexionen zu vermeiden.