Augenlasern Zürich

Stellen Sie sich vor, Sie wachen auf und sehen die Welt in gestochen scharfer HD-Qualität – der Blick auf den Uetliberg, die spiegelnde Oberfläche des Zürichsees, die Lichter entlang der Limmat – alles klar und deutlich, ganz ohne nach Brille oder Kontaktlinsen zu greifen.

Bei EyeLaser Zürich verbinden wir Schweizer Präzision mit modernster Technologie und der Erfahrung international anerkannter Chirurgen, um Ihnen die Freiheit des Sehens zu schenken.

Bieten Ihnen einen Weg zu dauerhaft scharfem Sehen, basierend auf den höchsten globalen Standards der refraktiven Chirurgie (ESCRS, AAO, KRC) und Schweizer Sorgfalt.

Eine Augenlaserbehandlung ist mehr als nur ein Eingriff; es ist eine bewusste Entscheidung für mehr Lebensqualität – für Sportler, Berufstätige und jeden, der das Leben ohne Sehhilfe geniessen möchte.

Welche Sehfehler können korrigiert werden?

Presbyopie mit dem Laser korrigieren in Zürich

Eine Laser-Augenkorrektur ist äusserst effektiv bei den häufigsten Arten von Fehlsichtigkeit. In unserer Klinik in Zürich behandeln wir erfolgreich:

  • Kurzsichtigkeit (Myopie): bis zu –10,00 dpt
  • Weitsichtigkeit (Hyperopie): bis zu +4,00 dpt
  • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus): bis zu 6,00 dpt

Die Eignung und die Wahl des optimalen Verfahrens werden stets individuell nach einer umfassenden diagnostischen Untersuchung festgelegt.

Was ist eine Laser-Augenkorrektur? Eine einfache Erklärung

Augenlasern Zürich

Stellen Sie sich Ihr Auge wie eine hochwertige Kamera vor. Die Hornhaut (Cornea) ist die vorderste, klare Linse, die das einfallende Licht bündelt, damit auf der Netzhaut (dem «Film» der Kamera) ein scharfes Bild entsteht. Bei einer Fehlsichtigkeit wie Kurz- oder Weitsichtigkeit ist diese Bündelung fehlerhaft.

Ziel der Laser-Augenkorrektur ist es, die Form der Hornhaut so präzise und sanft zu modellieren, dass das Licht wieder perfekt auf der Netzhaut fokussiert wird. Das Ergebnis: ein gestochen scharfes Bild ohne mechanische Hilfsmittel.

Die Technologie dahinter: Femtosekunden- und Excimer-Laser

Die moderne refraktive Chirurgie stützt sich auf zwei hochspezialisierte Lasersysteme

SCHWIND ATOS & SCHWIND AMARIS
  • Der Femtosekundenlaser: Dieses Präzisionsinstrument arbeitet mit ultrakurzen Lichtimpulsen im Femtosekundenbereich. Seine Aufgabe ist es, die Hornhaut für die eigentliche Korrektur vorzubereiten. Je nach Methode erzeugt er einen hauchdünnen Hornhautdeckel (Flap) beim Femto-LASIK-Verfahren oder ein präzises linsenförmiges Gewebestück (Lentikel) im Inneren der Hornhaut bei der SmartSight-Methode. Sein Einsatz macht mechanische Instrumente überflüssig und sorgt für maximale Sicherheit und Vorhersagbarkeit.
  • Der Excimer-Laser: Er ist für die eigentliche Sehkorrektur verantwortlich. Mittels eines Prozesses namens Photoablation trägt er mikroskopisch feine Schichten des Hornhautgewebes ab, ohne das umliegende Gewebe zu erwärmen oder zu schädigen. Bei EyeLaser nutzen wir den SCHWIND AMARIS 7D Laser, der dank seines 7-dimensionalen Eye-Trackings jede noch so kleine Augenbewegung in Echtzeit ausgleicht und so eine unübertroffene Präzision garantiert.

Der Weg zu klarem Sehen: Ihr Behandlungsprozess bei EyeLaser Zürich

Von der ersten Beratung bis zur vollständigen Wiederherstellung Ihrer Sehkraft ist Ihr Weg bei uns klar strukturiert, um Ihnen maximale Sicherheit und Komfort zu bieten.

Die entscheidende Vorbereitung

Um exakte Messwerte zu erhalten, ist es unerlässlich, dass Ihre Hornhaut ihre natürliche Form hat. Daher bitten wir Sie, vor der Voruntersuchung eine Kontaktlinsenpause einzulegen:

  • Weiche Linsen: mindestens 7 Tage
  • Harte (formstabile) Linsen: mindestens 4 Wochen
Die umfassende Eignungsprüfung (ca. 2 Stunden)

Dies ist der wichtigste Schritt für Ihre Sicherheit. Mittels modernster Diagnostik erstellen wir eine detaillierte «Landkarte» Ihrer Augen. Dazu gehören unter anderem die Hornhauttopographie und -tomographie, die Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie) sowie die Analyse von Abbildungsfehlern höherer Ordnung (Aberrometrie). Auf Basis dieser Daten entscheiden unsere Experten, ob und mit welcher Methode eine Behandlung für Sie sicher und erfolgversprechend ist.

Der Behandlungstag (ca. 15–20 Minuten für beide Augen)

Der Eingriff selbst ist kurz und stressfrei. Ihre Augen werden mit Tropfen betäubt, sodass Sie keinerlei Schmerzen verspüren. Ein kleiner Lidhalter verhindert das Blinzeln. Während der Laser arbeitet – oft nur wenige Sekunden pro Auge – fixieren Sie ein Licht. Unser 7D-Eye-Tracking-System sorgt dabei für eine perfekte Zentrierung und Sicherheit.

Die Zeit danach: Schnelle Genesung

Die Erholung verläuft bei den modernen Verfahren ausserordentlich schnell. In den ersten Stunden können ein leichtes Brennen oder erhöhte Lichtempfindlichkeit auftreten. Die meisten Patienten können bereits am nächsten Tag wieder ihren alltäglichen Aktivitäten wie der Arbeit im Büro nachgehen. In den ersten Wochen sollten Sie die Augen nicht reiben, auf Schwimmbad- und Saunabesuche verzichten und die verordneten Augentropfen diszipliniert anwenden.

Ein Leben ohne Brille – Erfolgsgeschichten aus Zürich

Ein Leben ohne Brille – Erfolgsgeschichten aus Zürich

Fallbeispiel 1: Die sportliche Marketing-Managerin

  • Patientin: «Laura S. (32), Marketing-Managerin aus Zürich»
  • Problem: Starke Kurzsichtigkeit (-6 dpt) und trockene Augen durch Kontaktlinsen im klimatisierten Büro. Joggen und Schwimmen mit Sehhilfe war immer umständlich.
  • Lösung: Nach eingehender Analyse der Hornhaut wurde die minimal-invasive SmartSight-Methode gewählt, da sie besonders schonend für den Tränenfilm ist.
  • Zitat: «Die Freiheit, morgens aufzuwachen und die Uhr an der Wand scharf zu sehen, ist unbeschreiblich. Beim Sport fühle ich mich endlich uneingeschränkt. Die Betreuung bei Dr. Derhartunian war von Anfang an extrem professionell und menschlich.»
Ein Leben ohne Brille – Erfolgsgeschichten aus Zürich

Fallbeispiel 2: Der erfahrene Projektleiter

  • Patient: «Michael B. (48), Projektleiter aus Winterthur»
  • Problem: Beginnende Alterssichtigkeit (Presbyopie) machte das ständige Wechseln zwischen Fern- und Lesebrille am Arbeitsplatz zur Qual.
  • Lösung: Ein Premium-Linsentausch mit EDOF-Multifokallinsen, der sowohl die Weitsichtigkeit korrigierte als auch scharfes Sehen in der Nähe und am Computer wieder ermöglichte.
  • Zitat: «Ich war skeptisch, ob man wirklich in allen Distanzen wieder gut sehen kann. Das Ergebnis hat meine Erwartungen übertroffen. Es ist eine enorme Steigerung der Lebensqualität, nicht nur im Job, sondern auch beim Lesen der Speisekarte im Restaurant.»

Preise & Methoden im Überblick

Methode Preis pro Auge (CHF) Vorteile Ideal für …
Trans-PRK 1’500 – 2’000 Berührungsfrei, oberflächlich, schonend Dünne Hornhaut, sensible Augen
Femto-LASIK 1’800 – 2’200 Bewährter Standard, sehr schnelle Erholung Viele Dioptrienbereiche
SmartSight (KLEx) 2’500 Minimal-invasiv, kein Flap, dry-eye-freundlich Sport, aktive Berufe, trockene Augen
ICL (phake Linse) ab 3’500 Reversibel, exzellente Optik, hohe Dioptrien Sehr hohe Myopie/Astigmatismus, dünne Hornhaut
Premium-Linsentausch (RLE) ab 4’000 Dauerhafte Lösung inkl. Presbyopie Ab ca. 45 J., Presbyopie, frühe Linsentrübung

Methoden im Detail

ICL

SmartSight (KLEx)

  • Minimal-invasiv, ohne Flap-Schnitt
  • Geringeres Risiko für trockene Augen
  • Schnelle Rückkehr zu Sport & Alltag
  • Mehr erfahren

Femto-LASIK

  • Weltweit bewährte und sichere Technik
  • Sehr schnelle Verbesserung der Sehkraft
  • Ideal bei vielen Arten von Fehlsichtigkeit
  • Mehr erfahren
Trans-PRK

Trans-PRK

  • Oberflächenverfahren, komplett berührungsfrei
  • Besonders schonend bei dünner Hornhaut
  • Heilung dauert einige Tage länger
  • Mehr erfahren

ICL (phake Linse)

  • Ultradünne, biokompatible Zusatzlinse
  • Korrektur von sehr hohen Dioptrienwerten möglich
  • Reversibel & exzellente Abbildungsqualität
  • Mehr erfahren

Premium-Linsentausch (RLE)

  • Austausch der körpereigenen Linse gegen eine EDOF/Multifokallinse
  • Dauerhafte Lösung, die auch die Alterssichtigkeit korrigiert
  • Besonders sinnvoll ab einem Alter von 45 Jahren
  • Mehr erfahren

Presbyopie-Behandlung in Zürich

Presbyopie mit dem Laser korrigieren in Zürich
  • PresbyMAX (Laser-Konzept) – Erweitert die Tiefenschärfe und verbessert so den Nah- und Zwischenbereich bei erhaltener Fernsicht.
  • Linsentausch (EDOF/Multifokal) – Premiumlinsen für die grösstmögliche Brillenunabhängigkeit in allen Distanzen.
  • Allotex Transform – Ein innovatives, additives (gewebeschonendes) Inlay-Konzept; nur bei spezifischer Eignung und Verfügbarkeit.

Erleben Sie visuelle Freiheit durch Ihre Linsen- oder augenlasern

In diesem Video erklärt Dr. Victor Derhartunian, welche Augenlaser-Behandlungen bei EyeLaser Zürich verfügbar sind:

Bin ich geeignet? Die EyeLaser Ampel

Diese einfache Übersicht hilft Ihnen bei einer ersten Einschätzung.

🟢 Grünes Licht (Ideale Kandidaten):

  • Sie sind zwischen 18 und 60 Jahre alt.
  • Ihre Sehstärke ist seit mindestens 12 Monaten stabil.
  • Ihre Hornhaut ist ausreichend dick und gesund.
  • Sie leiden nicht an Augenerkrankungen wie Keratokonus, fortgeschrittenem Grauen oder Grünen Star.
  • Sie haben realistische Erwartungen an das Ergebnis.

🟡 Gelbes Licht (Abklärung erforderlich):

  • Sie neigen zu trockenen Augen.
  • Ihre Hornhaut ist eher dünn.
  • Bestimmte Autoimmunerkrankungen liegen vor.
  • Ihre Pupillen sind bei Dunkelheit sehr weit.
  • In diesen Fällen sind eine besonders sorgfältige Diagnostik und die Wahl eines spezifischen Verfahrens (z.B. SmartSight oder ICL) entscheidend.

🔴 Rotes Licht (Nicht geeignet – aber es gibt Alternativen):

  • Instabile Sehstärke.
  • Diagnostizierter Keratokonus oder eine andere Hornhauterkrankung.
  • Fortgeschrittener Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Star (Glaukom).
  • Schwangerschaft oder Stillzeit.

Alternative: Für viele Patienten, die für eine Laserbehandlung nicht infrage kommen, stellt die Implantation einer ICL-Linse eine exzellente und sichere Alternative dar, die ebenfalls zu einem Leben ohne Brille verhilft.

Die modernsten Verfahren im Überblick

Methode Technologie Charakteristik Heilungsdauer Ideal für
SmartSight Lentikelextraktion Schlüsselloch-Technik, ohne Flap, minimalinvasiv 1–2 Tage Aktive Menschen, trockene Augen, hohe Kurzsichtigkeit
Femto-LASIK 7D Femto- & Excimer-Laser Goldstandard mit Hornhaut-Flap, sehr schnelle Seherholung 1–2 Tage Die meisten Fehlsichtigkeiten
Trans-PRK 7D No-Touch Excimer-Laser Oberflächenbehandlung ohne Berührung, maximale Hornhautstabilität 3–5 Tage Dünne Hornhaut, Kontaktsportler
PresbyMAX Femto-LASIK-Basis Behandlung der Alterssichtigkeit, für scharfes Sehen in allen Distanzen 2–3 Tage Patienten ab ca. 45 Jahren
ICL (EVO/EVO+) Implantierbare Linse Reversible Korrektur im Augeninneren, kein Hornhautabtrag 1 Tag Sehr hohe Fehlsichtigkeit, dünne Hornhaut, trockene Augen
Linsenaustausch Trifokallinsen/EDOF-Linsen Ersatz der körpereigenen Linse, korrigiert Fehlsichtigkeit & Alterssichtigkeit 2–4 Tage Patienten über 50, beginnender Grauer Star

Ihr Augenarzt – Expertise und Vertrauen im Herzen von Zürich

Dr. med. Victor Derhartunian (FEBO, FWCRS), leitender Chirurg bei EyeLaser Zürich, sagt:
«In meiner Praxis in Zürich treffe ich auf Menschen, die einen sehr hohen Anspruch an ihr Leben und ihre Gesundheit haben. Meine wichtigste Aufgabe ist es, komplexe medizinische Sachverhalte verständlich zu erklären und jede Frage ehrlich zu beantworten. Wir nehmen uns Zeit, um Vertrauen aufzubauen und gemeinsam die beste, sicherste Lösung zu finden. Der schönste Moment ist immer wieder das Strahlen in den Augen der Patienten bei der ersten Kontrolle, wenn sie realisieren, dass ihr Traum von einem Leben ohne Brille Wirklichkeit geworden ist.»

Dr. Victor Derhartunian
  • Ihr Spezialist: Dr. Victor Derhartunian, Facharzt für Augenheilkunde, FEBO.
  • Fundierte Ausbildung: Seine refraktive Ausbildung absolvierte er bereits während der Facharztausbildung bei Prof. Dr. Thomas Kohnen (Universität Frankfurt), einem der weltweit führenden Experten.
  • Pionier-Erfahrung: Von 2010–2013 vertiefte er seine Kenntnisse bei Prof. Dr. Theo Seiler am IROC Zürich, dem Pionier, der das moderne Augenlasern mitentwickelt hat.
  • Vast Experience: Mit über 20’000 erfolgreichen Eingriffen ist er ein international gefragter Vortragender zu den Themen Augenlasern und Presbyopie.
  • Persönliche Betreuung: Bei EyeLaser werden Sie nicht von wechselnden Ärzten, sondern durchgehend von Dr. Derhartunian oder seinem Kernteam persönlich betreut – von der Voruntersuchung bis zur finalen Nachsorge.
  • Anerkennung: Mitgliedschaften in den wichtigsten Fachgesellschaften (ESCRS, AECOS, DOG, FWCRS) und Status als SCHWIND Key Opinion Leader & Referenzzentrum (ATOS/AMARIS) unterstreichen seine Expertise.

Wichtige Empfehlungen und Gegenanzeigen für Patienten

Ihre Sicherheit hat oberste Priorität. Halten Sie sich daher bitte an folgende Empfehlungen:

Linsentausch
  • Vor dem Eingriff: Halten Sie die vereinbarte Kontaktlinsenpause strikt ein. Kommen Sie am Behandlungstag ohne Make-up, Parfum oder Gesichtscremes. Organisieren Sie eine Begleitperson oder ein Taxi für den Heimweg.
  • Nach dem Eingriff: Verwenden Sie die verordneten Augentropfen genau nach Plan. Reiben oder drücken Sie nicht an den Augen. Schützen Sie Ihre Augen in den ersten Wochen mit einer Sonnenbrille vor starkem Licht und UV-Strahlung. Besuchen Sie alle Nachsorgetermine.
  • Absolute Gegenanzeigen: Neben den unter «Rotes Licht» genannten Punkten sind akute Augeninfektionen oder Entzündungen ein klares Ausschlusskriterium. Eine Behandlung wird erst nach vollständiger Ausheilung in Betracht gezogen.

Ihr Weg zu perfektem Sehen beginnt hier

Sind Sie bereit für den entscheidenden Schritt in ein Leben voller Klarheit und Freiheit? Finden Sie heraus, ob Sie für eine Augenlaserbehandlung geeignet sind.

Prüfen Sie Ihre Eignung in Zürich – schnell und unverbindlich.

Vereinbaren Sie einen Termin für eine umfassende Voruntersuchung. Unser Expertenteam bei EyeLaser Zürich freut sich darauf, Sie persönlich zu beraten und alle Ihre Fragen zu beantworten.

Jetzt Termin für Ihre Voruntersuchung vereinbaren

Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Ihr Weg zu klarem Sehen in Zürich

Welche modernen und sicheren Methoden zur Augenkorrektur gibt es?

EyeLaser in Zürich bietet ausschliesslich die modernsten und sanftesten Verfahren an, darunter die minimalinvasive SmartSight-Methode, den Goldstandard Femto-LASIK 7D sowie Linsenimplantate für spezielle Anforderungen.

Bin ich für eine Laser-Augenkorrektur geeignet?

Ideale Kandidaten sind zwischen 18 und 60 Jahre alt, haben eine stabile Sehstärke seit mindestens einem Jahr und weisen gesunde Augen ohne Erkrankungen wie Grauen oder Grünen Star auf.

Ist die Behandlung schmerzhaft und wie lange dauert die Heilung?

Dank betäubender Augentropfen ist der Eingriff selbst völlig schmerzfrei, und die modernsten Verfahren ermöglichen eine sehr schnelle Genesung, oft schon innerhalb von 24 bis 48 Stunden.

Sind die Ergebnisse einer Augenlaserbehandlung dauerhaft?

Ja, die durch den Laser erzielte Korrektur der Hornhaut ist permanent, jedoch schreitet der natürliche Alterungsprozess des Auges, wie die Alterssichtigkeit (Presbyopie), weiterhin fort.

Welche Risiken bestehen und wie werden sie minimiert?

Bei EyeLaser werden durch eine extrem gründliche Voruntersuchung und den Einsatz modernster 7D-Tracking-Technologie die Risiken auf ein absolutes Minimum reduziert, wobei vorübergehende trockene Augen die häufigste Nebenwirkung sind.

Wie hoch sind die Kosten für eine Augenlaserbehandlung in Zürich?

Die Kosten sind abhängig von der gewählten Methode und der Komplexität Ihrer Fehlsichtigkeit. Bei EyeLaser setzen wir auf transparente Preise ohne versteckte Kosten. Den genauen Betrag erfahren Sie im Rahmen der unverbindlichen Voruntersuchung, nachdem wir die für Sie beste Methode ermittelt haben.

Wann kann ich nach dem Eingriff wieder arbeiten und Auto fahren?

Bei den Methoden SmartSight und Femto-LASIK können die meisten Patienten bereits am nächsten Tag wieder arbeiten (Bürotätigkeit) und Auto fahren. Bei der Trans-PRK dauert es in der Regel 3–5 Tage, bis eine ausreichende Sehschärfe erreicht ist.

Werde ich im Alter trotzdem eine Lesebrille brauchen?

Ja, die Laserbehandlung korrigiert Ihre bestehende Fehlsichtigkeit, hält aber nicht die natürliche Alterung des Auges auf. Die sogenannte Alterssichtigkeit (Presbyopie) tritt bei fast jedem Menschen ab ca. 40-45 Jahren auf und erfordert dann eine Lesebrille. Für Patienten in diesem Alter bieten wir mit PresbyMAX oder einem Linsenaustausch jedoch auch hierfür dauerhafte Lösungen an.

Ist das Ergebnis der Laser-Augenkorrektur wirklich dauerhaft?

Ja, die Formveränderung der Hornhaut ist permanent. In seltenen Fällen kann es über viele Jahre zu minimalen Veränderungen der Sehstärke kommen, die aber meist nicht korrigiert werden müssen. Eine Nachbehandlung ist bei Bedarf jedoch in den meisten Fällen möglich.

Was macht EyeLaser in Zürich besonders?

EyeLaser steht für die Kombination aus modernster, geprüfter Technologie (SCHWIND 7D Systeme, ATOS Femtosekundenlaser), der hohen Expertise eines international renommierten Chirurgen und den kompromisslosen Schweizer Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Wir behandeln nicht nur Fehlsichtigkeiten, wir schenken Lebensqualität.

Ist die Augenlaserbehandlung schmerzhaft? Ich habe Bedenken vor dem Eingriff.

Diese Sorge können wir Ihnen nehmen. Dank hochwirksamer anästhetischer Augentropfen, die wir kurz vor dem Eingriff verabreichen, ist die Behandlung selbst absolut schmerzfrei. Sie spüren eventuell eine leichte Druckempfindung, aber keinen Schmerz. Die modernen Laser arbeiten zudem so schnell – oft nur wenige Sekunden pro Auge –, dass der Eingriff vorbei ist, bevor Sie sich überhaupt Sorgen machen können. Nach den modernen Verfahren wie SmartSight oder Femto-LASIK kann für wenige Stunden ein leichtes Fremdkörpergefühl auftreten, das jedoch rasch abklingt.

Wie dauerhaft ist das Ergebnis einer Laserbehandlung? Muss ich befürchten, dass die Kurzsichtigkeit "zurückkommt"?

Die durch den Laser erzielte Korrektur an der Hornhaut ist permanent. Der Sehfehler, für den Sie behandelt wurden, kommt in der Regel nicht zurück, vorausgesetzt, Ihre Sehstärke war vor dem Eingriff stabil. Was sich jedoch im Laufe des Lebens verändert, ist die natürliche Alterung des Auges. Ab etwa 45 Jahren entwickelt fast jeder Mensch die Alterssichtigkeit (Presbyopie), die eine Lesebrille erforderlich machen kann. Dies ist ein separater, natürlicher Prozess, den die Laserbehandlung nicht aufhält. Für dieses Bedürfnis bieten wir jedoch spezialisierte Lösungen wie PresbyMAX an.

Welche Risiken gibt es wirklich und wie werden sie bei EyeLaser minimiert?

Kein chirurgischer Eingriff ist völlig risikofrei, jedoch gehört das Augenlasern zu den sichersten medizinischen Verfahren weltweit. Bei EyeLaser minimieren wir dieses Restrisiko durch drei entscheidende Säulen: 1) Eine extrem gründliche, Voruntersuchung, bei der wir potenzielle Risikofaktoren identifizieren. 2) Den Einsatz der modernsten Technologie mit 7D-Eye-Tracking, die jede unwillkürliche Bewegung des Auges in Echtzeit ausgleicht. 3) Die immense Erfahrung unseres leitenden Chirurgen. Die häufigste Nebenwirkung ist eine vorübergehende Trockenheit der Augen, die wir mit Augentropfen effektiv behandeln.

Wann kann ich wieder Sport treiben – zum Beispiel Skifahren oder Schwimmen im Zürichsee?

Die Rückkehr zum Sport ist erstaunlich schnell und ein Hauptvorteil für den aktiven Lebensstil in der Schweiz. Bei minimalinvasiven Verfahren wie SmartSight oder Femto-LASIK können Sie bereits nach wenigen Tagen wieder leichten Aktivitäten wie Joggen oder Fitnessstudio nachgehen. Mit intensivem Sport, Kontaktsportarten sowie Schwimmen im See oder Chlorwasser und Saunabesuchen sollten Sie etwa 2-4 Wochen warten, um der Hornhaut eine optimale und sichere Heilung zu ermöglichen.

Werden beide Augen am selben Tag behandelt?

Ja, in über 99% der Fälle werden beide Augen direkt nacheinander in derselben Sitzung behandelt. Dies hat für Sie den Vorteil, dass Sie den gesamten Prozess – von der Vorbereitung über den Eingriff bis zur Heilung – nur einmal durchlaufen. Die modernen Verfahren sind so sicher und die Genesung so schnell, dass eine beidseitige Behandlung der weltweite Standard ist.

Warum wird während Schwangerschaft und Stillzeit nicht gelasert?

Während der Schwangerschaft und Stillzeit unterliegt der weibliche Körper starken hormonellen Schwankungen. Diese können vorübergehend die Stabilität der Sehstärke beeinflussen und die Wundheilung verändern. Um ein absolut präzises und dauerhaft stabiles Ergebnis zu gewährleisten, führen wir den Eingriff erst durch, wenn sich der Hormonhaushalt wieder normalisiert hat. Wir empfehlen, nach dem Abstillen noch etwa 3-6 Monate zu warten, bevor eine Voruntersuchung geplant wird.

Kann eine Laserbehandlung ein "träges Auge" (Amblyopie) heilen?

Nein. Es ist wichtig, hier den Unterschied zu verstehen: Die Amblyopie ist eine neuronale Entwicklungsstörung, bei der das Gehirn gelernt hat, die Seheindrücke eines Auges zu ignorieren. Eine Laserbehandlung korrigiert perfekt den Brechungsfehler des Auges selbst (also die «Hardware»), kann aber nicht die erlernte neuronale Verbindung zwischen Auge und Gehirn (die «Software») wiederherstellen. Das heisst, die Sehleistung des amblyopen Auges kann nach dem Eingriff nicht besser werden, als sie es zuvor mit der besten Brillen- oder Linsenkorrektur war.